so läuft eine Rettung im Detail ab:
1. Registrierung der Wiesen
Der Landwirt registriert seine zu mähenden Flächen über eine spezielle App.
2. Einsatz anmelden:
Sobald der Termin für die Mahd feststeht, meldet der Landwirt diesen ebenfalls über die App. Liegt seine Wiese in unserem Einsatzgebiet, wird uns der Auftrag automatisch gemeldet und wir nehmen zur weiteren Planung Kontakt mit ihm auf. Sind Abstimmungen nötig oder bestehen Fragen zur Örtlichkeit, klärt der Pilot das im Vorfeld direkt mit dem Landwirt.
Hier wird auch die geplante Uhrzeit der Mahd abgesprochen. Kitze werden alle 6 Stunden von der Ricke gesäugt, somit muss die Zeit der Sicherung so kurz wie möglich gehalten werden.
3. Der Flug
Die Wiese wird von einem Piloten in den frühen Morgenstunden zwischen 04:00 Uhr und 09:00 Uhr mit der Drohne abgeflogen. Je nach Wetterbedingungen und dank immer besser werdender Technik, sind ggf. auch spätere Flüge bis maximal 11:00 Uhr möglich. Bei steigenden Temperaturen wird es jedoch für Technik und Pilot zunehmend schwierig, die Wärmesignatur der Kitze festzustellen. Entdeckt der Pilot eine Wärmequelle in der Wiese, markiert er diese für den nachkommenden Helfertrupp.
4. Kitze sichern
Der Helfertrupp folgt dann und überprüft die markierten Wärmesignaturen. Nach dem Fund des Rehkitzes, wird dieses behutsam in einen Korb umgelagert und aus der Wiese getragen. Der Sicherungsort sollte an einem schattigen Platz unweit der Fundstelle sein. Das Kitz verbleibt in der Kiste und wird nach abgeschlossener Mahd durch unsere Helfer wieder freigelassen.
Unter Umständen und nach Absprache ist auch ein Live-Flug möglich. D.h. der Pilot fliegt "Live" auf Sicht und die Helfer stehen am Rand der Wiese parat und werden per Funk angewiesen. Wärmesignaturen können bis auf wenige Meter mit der Drohne angeflogen und von den Helfen sofort angelaufen werden.